Kategorie » Musik

Winterkonzert des Grazer Universitätsorchesters

Das Grazer Universitätsorchester lädt auch dieses Jahr zum Winterkonzert ein!
Das Grazer Universitätsorchester, das im Vorjahr sein 25-jähriges Jubiläum gefeiert hat, setzt sich zusammen aus Studierenden, Angehörigen und AbsolventInnen der Karl-Franzens-Universität und der Technischen Universität Graz – von StudentInnen im ersten Semester bis zum Universitätsprofessor und wird seit 2011 geleitet von Andrej Skorobogaktko.

Neben Gastauftritten im In- und Ausland (2017 und 2018 etwa in Zagreb, 2019 in Mexiko) und Sonder-Projekten mit anderen Ensembles und Profi-MusikerInnen (Opernprojekte, zeitgenössische Kompositionen) lädt das "GUO" zweimal jährlich zum klassischen symphonischen Konzert in der Aula der Karl-Franzens-Universität.

Beginnen wird das Konzert mit Antonín Dvořák Cello-Konzert, bei dem uns die Solistin Anna Isabel Chan Flores mit ihrem Klang und Ausdruck berühren wird. Nach der Pause werden wir mit heimischen Klängen begeistern - auf dem Programm stehen Walzer und Polkas von Johann Strauß (Sohn), Johannes Brahms und Albert Lortzing.

Programm:

Antonín Dvořák: Konzert für Violoncello und Orchester in h-Moll, op. 104
Solistin: Anna Isabel Chan Flores

*** Pause ***

Albert Lortzing:
Ouvertüre zur Oper "Zar und Zimmermann"

Johann Strauß (Sohn):
Wiener Blut
Pizziccato Polka
Persischer Marsch

Johannes Brahms:
Ungarischer Tanz Nr. 17

Antonín Dvořák:
Humoresque Nr. 7

Johann Strauß (Sohn):
Leichtes Blut
Im Krapfenwaldl
An der schönen blauen Donau
Termine
16. Dezember 2018 , 18:00 Uhr
Weitere Informationen
Eintritt/Kosten: Tickets gibt es im Vorverkauf unter www.vvk.guo.at, unter der Telefonnummer 0680 4028848, bei Mitgliedern des Orchesters und bei den Buchhandlungen Büchersegler (Mariahilferplatz 5, 8020 Graz) und Uni-Buchladen (Zinzendorfgasse 25, 8010 Graz).
Für Kurzentschlossene gibt es wie immer unsere Abendkassa.
Preise: Erwachsene 15 € (AK 17 €), ermäßigt 7 € (AK 8 €) (Studierende, Zivil-/Präsenzdiener, Arbeitssuchende, AsylbewerberInnen). SchülerInnen gratis.
(c) Foto: Alexander Danner
Veranstaltungsort/Treffpunkt