Kategorie » Ausstellungen
Hoffnung - Frieden
Sonderausstellung
2025 jähren sich sowohl das Ende des letzten Krieges in Österreich wie auch der Staatsvertrag für dauerhaften Frieden im Land. Dies und der Blick auf die aktuellen Entwicklungen rund um uns sind Anlass für das Diözesanmuseum Graz sich mit dem Thema Frieden auseinanderzusetzen.
Frieden als heilsamer, störungsfreier Zustand, als konfliktfreies Zusammenleben von Menschen oder als anzustrebender Zustand ewiger Ruhe, immer ist Frieden ein Begriff der Hoffnung und Sehnsucht. Das Streben nach Frieden ist groß und begleitet uns seit Menschengedenken, wenngleich sich das Verständnis von Frieden stetig wandelt. So hat Frieden ebenso wie seine Abwesenheit viele Gesichter.
Welche gemeinsamen Bedingungen und Eigenschaften braucht es für den Frieden?
Welche Symbole und Bilder spiegeln das Friedensstreben wieder?
Welche Menschen und Organisationen setzen sich besonders für den Frieden ein?
Wie zeigt sich das gemeinsame Streben der Glaubensgemeinschaften nach Frieden?
Welche Tugenden und Haltungen jedes einzelnen von uns braucht es für den Frieden?
Denn Friede und die Hoffnung nach Frieden liegt auch in der Verantwortung jedes und jeder Einzelnen.
Wollen wir in Frieden leben, muss der Friede aus uns selbst kommen. (Jean-Jacques Rousseau, 1712-1778)
Frieden als heilsamer, störungsfreier Zustand, als konfliktfreies Zusammenleben von Menschen oder als anzustrebender Zustand ewiger Ruhe, immer ist Frieden ein Begriff der Hoffnung und Sehnsucht. Das Streben nach Frieden ist groß und begleitet uns seit Menschengedenken, wenngleich sich das Verständnis von Frieden stetig wandelt. So hat Frieden ebenso wie seine Abwesenheit viele Gesichter.
Welche gemeinsamen Bedingungen und Eigenschaften braucht es für den Frieden?
Welche Symbole und Bilder spiegeln das Friedensstreben wieder?
Welche Menschen und Organisationen setzen sich besonders für den Frieden ein?
Wie zeigt sich das gemeinsame Streben der Glaubensgemeinschaften nach Frieden?
Welche Tugenden und Haltungen jedes einzelnen von uns braucht es für den Frieden?
Denn Friede und die Hoffnung nach Frieden liegt auch in der Verantwortung jedes und jeder Einzelnen.
Wollen wir in Frieden leben, muss der Friede aus uns selbst kommen. (Jean-Jacques Rousseau, 1712-1778)
Termine
Eröffnung 7. Mai 2025, 18:00 Uhr
8. - 31. Mai 2025, Di - Fr 9:00 - 17:00 Uhr, Sa, So 11:00 - 17:00 Uhr * feiertags
1. - 30. Juni 2025, Di - Fr 9:00 - 17:00 Uhr, Sa, So 11:00 - 17:00 Uhr * feiertags
1. - 31. Juli 2025, Di - Fr 9:00 - 17:00 Uhr, Sa, So 11:00 - 17:00 Uhr * feiertags
1. - 31. August 2025, Di - Fr 9:00 - 17:00 Uhr, Sa, So 11:00 - 17:00 Uhr * feiertags
1. - 30. September 2025, Di - Fr 9:00 - 17:00 Uhr, Sa, So 11:00 - 17:00 Uhr * feiertags
1. - 31. Oktober 2025, Di - Fr 9:00 - 17:00 Uhr, Sa, So 11:00 - 17:00 Uhr * feiertags
1. - 30. November 2025, Di - Fr 9:00 - 17:00 Uhr, Sa, So 11:00 - 17:00 Uhr * feiertags
1. - 31. Dezember 2025, Di - Fr 9:00 - 17:00 Uhr, Sa, So 11:00 - 17:00 Uhr * feiertags
1. - 11. Jänner 2026, Di - Fr 9:00 - 17:00 Uhr, Sa, So 11:00 - 17:00 Uhr * feiertags
Weitere Informationen
Eröffnung: Eintritt frei, Anmeldung erbeten!
(c) Foto: Diözesanmuseum Graz
Friedenstaube – ein weltweit anerkanntes Symbol für den Frieden
(c) Foto: Diözesanmuseum Graz
Friedenstaube – ein weltweit anerkanntes Symbol für den Frieden
Veranstaltungsort/Treffpunkt